Verein
Die Jugendmusik am Eidgenössischen Jugendmusikfest in Burgdorf 2019
2022
Endlich wieder Gesamtproben mit einer ganzen Jugendmusik, ein nahezu normales Jahr mit
Musiklager, Chilbi, Openair der MGZ, Bundesfeier,... Der Unterhaltungsabend stand unter dem Motto "Zirkus" und hatte neben viel toller Musik auch sonst so einiges zu bieten. Ausserdem fand der
VBJ-Wettbewerb in Zäziwil statt, wo wir in der Mittelstufe mit 212.67 Punkten erneut den 3. Rang erreichten.
2021
Auch in diesem Jahr musste vieles gestrichen werden. Neben einem tollen Sommerständli in Zäziwil konnten wir nach den Herbstferien endlich wieder mal gemeinsam ein Lager in Zweisimmen geniessen. Am darauf folgenden VBJ-Wettbewerb in Wimmis erreichte die Jugendmusik mit 232 Punkten den 3. Rang in der Mittelstufe. Zum Jahres-Abschluss holten wir bei 2 Konzerten mit der MG Schüpbach unseren Unterhaltungsabend zum Thema "Fantasie" zumindest ein bisschen nach.
2020
Die Anlässe der Jugendmusik fielen dieses Jahr leider fast alle der Pandemie zum Opfer. Mit
einigen tollen youtube-Filmen und einem live gestreamten Unterhaltungsabend zum Thema "Nachts im Museum" aus dem Sensorium Rüttihubelbad konnte die Jugendmusik Zäziwil aber doch einige
Höhepunkte verzeichnen.
2019
Im Frühling fand der Unterhaltungsabend unter dem Motto «Gut und Böse» statt. Die eine Hälfte der Jugendmusik symbolisierte mit ihren Outfits das Gute, die andere das Böse. In diesem Jahr fand wiederum ein Eidgenössisches Jugendmusikfest statt. An einem wunderschönen September-Wochenende durfte die Jugendmusik Zäziwil in Burgdorf einen grandiosen 3. Platz verzeichnen.
2018
Am diesjährigen Unterhaltungsabend der Jugendmusik Zäziwil wurde das Publikum auf eine musikalische Reise zu den verschiedenen Völker der Welt genommen. Im Sommer durfte die Jugendmusik an der Marschmusikparade am Vorabend des Amtsmusiktages in Landiswil teilnehmen und das Sommerfest des Hauses St. Martin im Oberthal musikalisch umrahmen. Am bernischen Jugendmusikfest in Bümpliz im Dezember durfte die Jugendmusik Zäziwil in der Kategorie Mittelstufe einen Sieg feieren. Das Jahr wurde wiederum abgeschlossen mit der Umrahmung des Weihnachtsgottesdienstes in der Kirche Bowil.
2017
Im Rahmen eines Übergabekonzerts am 20. Oktober 2017 übergibt Therese Badertscher denn Dirigentenstab der Jugendmusik Zäziwil nach 15-jähriger unermüdlicher und erfolgreicher Tätigkeit an den neuen Dirigenten Roland Bärtschi.
Der letzte Unterhaltungsabend unter der Leitung von Therese findet unter dem Motto «Dschungel» in der frisch renovierten Turnhalle vor zahlreichem Publikum statt.
2016
Nach 15 Jahren in Schwarzsee findet das Lager zum ersten Mal in Schüpfheim statt. Auch der Unterhaltungsabend findet heuer in Oberthal statt, da in Zäziwil die Turnhalle umgebaut wird. Mit Charthits quer durch die Jahre bietet die Jugendmusik ein abwechslungsreiches Programm. Am Jugendmusikfestival in Spiez erreicht die Jugendmusik Zäziwil in der Mittelstufe mit 208.33 Punkten den fünften Rang.
2015
Den Höhepunkt des Jahres erlebt die Jugendmusik am 31. Oktober. Am VBJ-Festival in Worb holt sich die Jugendmusik mit 231.17 Punkten in der Mittelstufe den Sieg!! Ein Überraschungscoup angesichts der stärker eingestuften Konkurrenz. Das Motto des diesjährigen Unterhaltungsabends lautet „Natur“. Im Mai nimmt die Jugendmusik als Gast an der Marschmusikdemonstration in Rubigen teil und darf anschliessend ein halbstündiges Konzertprogramm vortragen.
2014
Nach der Teilnahme am Schweizer Jugendmusikfest in Zug wieder ein „normaleres Jahr“. Der Unterhaltungsabend steht unter dem Motto „Kino“. Dazu wird die Turnhalle in einen Kinosaal verwandelt und die Jugendmusik gibt verschiedene Filmtitel zum Besten. Am VBJ-Festival in Schwarzenburg erreicht die Jugendmusik in der Mittelstufe den vierten Rang.
2013
Teilnahme am Schweizer Jugendmusikfest in Zug: Die Jugendmusik erreicht in der Kategorie Mittelstufe des gesamtschweizerischen Kräftemessens den sehr guten 10. Rang. Das zweitägige Fest bei wunderbarem Sommerwetter im malerischen Innerschweizer Städtchen bietet auch neben dem musikalischen Teil ein abwechslungsreiches Programm.
Der jährliche Unterhaltungsabend steht im Zeichen des Themas Klangwelten, als Highlight präsentiert sich das Klarinettensolo „Dancing Ebony“.
2012
Am 26./27. Oktober findet das kantonale VBJ-Festival in Zäziwil statt. Unter der Leitung eines eigens gegründeten OK’s und mit Hilfe der MG Zäziwil wird während 2 Tagen ein abwechslungsreiches Programm mit einem Oktoberfest am Freitag und den Konzertvorträgen sowie den anschliessenden Auftritten von „Wiuds Höi“ und der Swiss Army Gala Band am Samstag geboten.
Der langjährige Präsident Stefan Rindisbacher demissioniert per Ende Jahr und übergibt die Geschicke der JM an das neue Gespann Angela Flückiger / Christoph Burger.
2011
Das Motto des diesjährigen Unterhaltungsabends lautet Casino. Dementsprechend werfen sich die Jugendmusikanten im zweiten Teil schick in Schale.
Dieses Jahr ist die JM auch während der Sommermonate präsent und spielt sowohl anlässlich der Eröffnung des Schulhauses Mirchel als auch am Sommerfest der Kirche Zäziwil.
Der grösste Erfolg des Jahres folgt im Herbst: Am VBJ-Festival in Spiez tritt die Jugendmusik in der Kategorie Mittelstufe an. Die JM schlägt sämtliche Konkurrenten und erreicht somit den 1. Rang und den Sieg. GRANDIOS! Klar wird danach ausgiebig gefeiert.
2010
Der Unterhaltungsabend führt dieses Jahr rund um die Welt. Visuell repräsentieren auch die Jugendmusikanten je Register verschiedene Länder. Mittels AirBrush werden sogar die Gesichter entsprechend "verziert".
Die Jugendmusik darf am Amtsjodlertreffen in Zäziwil über den Mittag als Bankettmusik auftreten und bietet den Jodlerinnen und Jodlern ein abwechslungsreiches Programm.
Am VBJ-Festival in Kirchberg startet die JM wiederum in der höheren Kategorie Mittelstufe und erreicht mit dem dritten Rang das Podest.
2009
Uniformenweihe: Neue Pullover mit neuer Krawatte und ein Béret werden anlässlich unseres Unterhaltungsabends dem Publikum vorgestellt.
Teilnahme am Jugendmusikfestival in Köniz. Nach den grossen Erfolgen in der Unterstufe und aufgrund der Mitgliederzahl startet die JM in der Mittelstufe. Wir erreichen den sehr guten 4. Rang - mit der höchsten Punktzahl im Selbstwahlstück - bravo!
2008
Die 50-Jahre-Jubiläumsfeier der Jugendmusik wird zusammen mit dem Amtsmusiktag an einem 3-tägigen Fest durchgeführt. Am Samstag findet ein Jugendmusikwettbewerb statt, an dem nebst unserer Jugendmusik und unserer Jungbläsergruppe acht weitere Vereine mitmachen. Trotz der misslichen Wetterverhältnissen herrscht eine tolle Stimmung, und die Swiss Army Gala Band und die Rock 'n' Roll-Band Shit Happens heizen uns tüchtig ein!
2007
Teilnahme an der 100-Jahre-Jubiläumsfeier der MG Grünenmatt. Speziell war der Gesamtchor mit dem Veteranenspiel.
Die JMS darf als Bankettmusik am Musiktag in Grosshöchstetten auftreten. Anschliessend nimmt die JMZ an der Marschmusikdemonstration teil.
Teilnahme am Fête de la musique in Signau (Fête de la musique ist ein weltweiter Anlass).
Teilnahme an der Marschmusikdemonstration in Landiswil
Teilnahme am 40-Jahre-Jubiläum der Jugendmusik Belp.
2. Adventskonzert mit der Musikgesellschaft Schüpbach.
2006
Der Unterhaltungsabend wird erstmals am Freitag und am Samstag durchgeführt – mit vollem Erfolg!
Teilnahme an der Marschmusikdemonstration in Walkringen
Am Jugendmusikfestival im Kursaal Interlaken erreicht die JMZ den hervorragenden 1. Rang in der Kategorie Unterstufe! Für diese Leistung wird die Jugendmusik von der Bevölkerung mit dem ersten Zäzi-Award ausgezeichnet.
2005
Die Jugendmusik nimmt an der Jugendmusikstafette anlässlich des 75-Jahre-Jubiläums des Schweizer Jugendmusikverbandes teil.
Zusammenarbeit mit der MG Schüpbach in der Ausbildung der Jugendlichen wird beschlossen.
1. Adventskonzert mit der MG Schüpbach.
2004
Therese Badertscher wird an der HV der MGZ definitiv zur Dirigentin gewählt.
Teilnahme am Youth in Concert im Kursaal Interlaken.
2003
Teilnahme am Amtsmusiktag in Wichtrach zur Vorbereitung für das Eidg. Jugendmusikfest in Chur.
Teilnahme am Eidg. Jugendmusikfest in Chur - 3. Platz in der Mittelstufe.
Gemeinschaftskonzert mit der JM Landiswil in Landiswil.
2002
Teilnahme am Jugendmusikfestival in Kirchberg.
Therese Badertscher übernimmt per 1. Dezember provisorisch die Leitung der JMZ.
2001
Teilnahme am Youth in Concert im Kursaal Bern.
2000
Teilnahme an der Jubiläumsfeier der JM Konolfingen.
Demission von Dirigent Andreas Moser.
Stefan Hess wird als Nachfolger von Andreas Moser gewählt.
1998
Teilnahme der JMZ am Eidg. Jugendmusikfest in Brig – 1. Rang in der Marschmusik!
1997
An der HV der MGZ wird der Kauf der 2. Jugendmusikfahne auf das 100-Jahr-Jubiläum der MGZ im Jahr 1998 beschlossen.
Teilnahme am Bernischen Jugendmusikfestival in Münchenbuchsee, erstmals mit der Teilnahme von Tambouren - 1. Rang Kategorie C!
1995
Teilnahme an der Marschmusikdemonstration in Münsingen.
1993
Teilnahme am Bernischen Jugendmusiktag in Jegenstorf.
1992
1. Intensivlager der JM im Ferienhaus in Adelboden.
1. Unterhaltungsabend der Jugendmusik.
1990
Rudolf Ammann demissioniert per 31. Mai.
Hans Scheidegger (damaliger Dirigent der MGZ) springt ein und nimmt mit der JMZ am 9. September am Bern. Regionalen Jugendmusiktag in Zuchwil teil.
Die Leitung wird per 28. September von Andreas Moser übernommen.
1988
Rudolf Ammann übernimmt das Dirigentenamt.
1984
In Zäziwil wird erstmals ein regionaler Jugendmusiktag durchgeführt.
1983
Die Jugendmusik Zäziwil feiert ihr 25-jähriges Jubiläum.
Fritz Jordi wird im selben Jahr Dirigent.
1982
Teilnahme am Eidg. Jugendmusiktag in Schaffhausen. 35 Aktivmitglieder sind dabei und schliessen zwei Mal mit „sehr gut“ ab.
1977
Teilnahme am Kant Jugendmusiktag in Zollikofen.
1976
Teilnahme am Kant. Jugendmusiktag in Meiringen.
1973
Walter Kohler wird neuer Dirigent.
1972
Beschluss über den Kauf einer 1. Fahne für die Jugendmusik.
1970
Beschluss an der HV, in Zukunft auch Mädchen in die Knabenmusik aufzunehmen.
Gleichzeitig wird die Knabenmusik in Jugendmusik umbenannt.
1969
Am 19. September tritt erstmals ein Mädchen provisorisch der Knabenmusik bei.
1968
Werner Joss aus Grosshöchstetten wird neuer Dirigent der Knabenmusik, vorerst auf Probe.
1966
Beschluss, dass künftig auch Holzbläser in der Knabenmusik ausgebildet werden sollen.
1963
1. Teilnahme an einem Knabenmusikfest (Zuchwil SO). Anschliessend Beitritt in den Kant. Knabenmusikverband.
1962
Joseph Wittwer wird zum Dirigenten gewählt.
1958
Am 1. Februar beginnen die Kurse für die Knabenmusik. Kursleiter sind Joseph Wittwer und Benjamin Kaser. 51 Jungen haben sich für die Kurse angemeldet.
Seither werden regelmässig Anfängerkurse sowohl für Bläser als auch für Tambouren durchgeführt.
Der erste Vortrag der Knabenmusik findet am 27. Dezember anlässlich des Jubiläumskonzertes für 25 Jahre Dirigiertätigkeit von Robert Botteron (MG Zäziwil) statt.
1956
An der HV der Musikgesellschaft Zäziwil vom 7. März wird die Gründung einer Knabenmusik beschlossen.
Die Musikgesellschaft auf Facebook
Das Drum Corps auf Facebook
Probelokal
Zimmerei Röthlisberger (Dachstock)
Moosweg 1
3533 Bowil