Musikgeschellschaft Eintracht Zäziwil


Verein

Die Musikgesellschaft am Kantonalen Musikfest in Thun


2017

Bereits zum zweiten Mal fand unser Jahreskonzert in der Turnhalle Oberthal statt, diesmal unter dem Motto «Geisterstunde». Zwielichtige Gestalten, Kettenrasseln, Schreie und ein überdimensionales Gespenst versetzten die Zuschauer in Angst und Schrecken. 

Im Juni führten wir die traditionelle Marschmusikparade in Zäziwil durch. Das strahlende Sommerwetter und die Klänge der Musikgesellschaften aus der Region luden zahlreiche Gäste zum Verweilen ein.

Die traditionelle Marschgala im November konnten wir zum ersten Mal in der neu renovierten Turnhalle in Zäziwil durchführen. Märsche aus aller Welt begeisterten das Publikum von nah und fern.

 

 

2016

Wegen Umbau der Zäziwiler-Turnhalle fand das Unterhaltungs-konzert dieses Jahr in der Turnhall in Oberthal statt. Unter dem Motto "Holiday Dreams" luden wir unsere Gäste zu einer fantastischen Traumreise ein. 

 

GOLD und SILBER am Eidgenössisches Musikfest in Montreux: 

Konzertmusik: MG Zäziwil im 1. Rang mit hervorragenden 95 P. im Aufgabestück "Colorado" von Franco Cesarini und 92.33 P. im Selbstwahlstück "Jubilate" von Jacob de Haan. Das Total von 187.33 P. ist für uns ein Superresultat!

Parademusik: MG Zäziwil im 2. Rang mit hervorragenden 89.33 P. auf einer nur 250 Meter langen Strecke!

Für uns ein sensationeller Erfolg und unvergessliche Tage! Unser grosser Aufwand hat sich gelohnt! Wir sind stolz und freuen uns sehr!

 

 

2015

In 80 Tagen um die Welt: Mit Kostümen aus dem neunzehnten Jahrhundert präsentierten wir diese berühmte Wette am diesjährigen Unterhaltungskonzert unserem überaus zahlreichen Publikum auf ganz besondere Weise. Zwischen unseren Darbietungen und Zwischenspielen erzählte der Bowiler Regisseur und Schauspieler Simon Burkhalter die Geschichte auf ganz besondere Art nach einem Drehbuch unseres Dirigenten. Das Konzert gefiel ausserordentlich - riesiger Publikumsaufmarsch - zu kleiner Konzertsaal!

 

Am Jubiläumskonzert des Jodlerclubs Hühnerbach bewirteten wir über tausend Gäste. Diese grosse Herausforderung meisterten wir trotz sehr schlechter Infrastruktur nur dank riesigem Einsatz aller.

 

Grosses Galakonzert am Samstagabend in Meinisberg anlässlich ihrer Neuuniformierung.

6. Marschgala - schon Tradition, aber immer noch ausserordentlich beliebt bei unseren Fans!

 

 

2014

Der sensationelle DOPPELSIEG am 23. Bernischen Kantonal-Musikfest in Aarwangen überstrahlt das ganze Vereinsjahr. Mit hervorragenden 92  von 100 Punkten wurde das Aufgabestück "Aarwangen" mit Abstand am höchsten bewertet. Beim schwierigen Selbstwahlstück "Rainbow Warrior" erreichten wir sehr gute 83 Punkte. Mit 106.5 Punkten gewannen wir auch den Marschmusikwettbewerb souverän! Dieser Tag wird uns allen unvergessen bleiben! Wir sind überglücklich und stolz!

Kirchenkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Kirche Zäziwil. Ein sehr gut gelungener Auftritt vor vollen Bänken!

 

 

2013

Unterhaltungskonzert unter dem Motto: „Bestseller auf dem Plattenteller“ – ein erfolgreicher Auftritt ohne Uniform!

5. Marschgala

 

 

2012

10-jähriges Dirigierjubiläum von Matthias Zeller mit Uraufführung der Komposition „Celebration of a Decade“ von Dany Nussbaumer (Komponist des Aufgabestückes von Büren 09).

Motto der Unterhaltungskonzerte: „Made in the USA“.

Abwechslungsreiche Musikreise in die Innerschweiz zu Wetterprophet Martin Horat im Muotatal und Wetterglück auf dem Stanserhorn.

Kirchenkonzert in der Kirche Zäziwil

 

 

2011

Teilnahme am Eidg. Musikfest in St. Gallen. Sehr gute Leistung in der Konzertmusik: 4. Rang in unserem Konzertlokal mit total 180.00 Punkten. Vor allem die hervorragenden 94 Punkte im Aufgabestück erfüllen uns mit Stolz!

Farbenfrohes Unterhaltungskonzert unter dem Motto „Africa!“ mit vielen afrikanischen Kostümen, einer grandiosen Kulisse und einer eindrücklichen Lichtshow.

Einträgliche Sagi-Chilbi mit sehr grossem Zuschaueraufmarsch dank Integration des 4. Handdruckspritzen-Plausch-Wettbewerbs und optimalem Wetter

4. Marschgala

 

 

2010

Unterhaltungskonzert unter dem Motto „All it’s music!“. 

Tolle Musikreise in die Ostschweiz mit Swiss-Jodelling in Appenzell

Anstelle eines Kirchenkonzertes Bankettmusik im Casino Bern anlässlich der DV des Bernischen Kantonal-Musikverbands BKMV.

 

 

2009

Teilnahme am Bern. Kant. Musikfest in Büren an der Aare. Der hervorragende 1. Rang in der Konzertmusik und der sehr gute 6. Rang in der Marschmusik zeugen von der seriösen Vorbereitung mit einem Probewochenende und zwei Vorbereitungskonzerten. Im selben Jahr folgt als Wertschätzung unseres Erfolges die Übergabe des Zäzi-Awards. 

Teilnahme an 100-Jahre-Jubiläumsfeier der MG Habstetten.

Motto unserer Unterhaltungskonzerte: “Ausserirdische zu Gast in Zäziwil“

3. Marschgala, dieses Jahr erstmals am Samstag und am Sonntag durchgeführt.

Musikalische Umrahmung der Installationsfeier unseren neuen Dorfpfarrers Harald Doepner, Aktivmitglied unseres Vereins.

 

 

2008

Zusammen mit dem 50-Jahre-Jubiläum der Jugendmusik führt die Musikgesellschaft Eintracht Zäziwil wiederum den Amtsmusiktag mit einem 3-tägigen Fest durch.

Unterhaltungskonzerte unter dem Motto: „Evergreens – let’s fezz!“

Kirchenkonzert in der Kirche Zäziwil: Gemeinsames Konzert mit dem Gemischten Chor Zäziwil. Aufführung der „Deutschen Messe“ von Franz Schubert.

 

 

2007

Teilnahme am 2. Kant. Unterhaltungswettbewerb in Steffisburg (2. Rang) mit dem Programm „Typisch Schweiz“.

2. Marschgala

 

 

2006

Unterhaltungskonzerte in der Turnhalle mit Filmmusik und einer aufwändigen Bühnendekoration! Adventskonzert mit dem Gospelchor „Just for Fun“ in den Kirchen Grosshöchstetten und Zäziwil.

 

 

2005

Unterhaltungskonzerte in der Turnhalle Zäziwil. Motto der aufwändigen Show: „Circus and Clowns“

Teilnahme am 1. Kant. Unterhaltungswettbewerb in Steffisburg (3. Rang).

Am Amtsmusiktag in Schüpbach gewinnt die Musikgesellschaft Eintracht Zäziwil mit demselben Programm den 1. Rang.

1. Marschgala, welche fortan im Spätherbst im Zweijahresrhythmus durchgeführt werden soll – abwechselnd mit einem Kirchenkonzert.

  

 

2004

Unterhaltungskonzerte in der Turnhalle – erstmals mit einer kleinen Show im zweiten Teil.

 

Kirchenkonzert in der Kirche Bowil.

 

 

2003

Matineekonzert im Kursaal Bern zusammen mit der MG Habstetten – volles Haus und toller Erfolg!

 

Konzert zur Predigt in der Kirche Bowil.

 

 

2002

Kirchenkonzert in der Kirche Zäziwil mit Stabübergabe von Ueli Freiburghaus an Matthias Zeller.

 

 

2001

Ueli Freiburghaus übernimmt vorübergehend die Direktion der  Musikgesellschaft Eintracht Zäziwil.

 

 

1998

Das 100-Jahre-Jubiläum und die Weihe der 3. Fahne der Musikgesellschaft werden an einem 3-tägigen Fest begangen.

 

 

1994

Erneut ist Beschluss über neue Statuten zu fassen.

 

 

1993

Die 4. Uniform wird eingeweiht.

 

 

1991

Teilnahme am Eidg. Musikfest in Lugano.

 

 

1986

Dirigent Ernst Ryser tritt nach 18-jährigem Wirken zurück.

 

 

1984

In Zäziwil wird erstmals ein regionaler Jugendmusiktag durchgeführt.

 

 

1981

Von nun an werden die Jahreskonzerte ohne Theateraufführung durchgeführt.

 

 

1975

Im Studio Bern wird eine Radioaufnahme durchgeführt.

 

 

1973

Der Verein beschliesst über neue Statuten.

 

Das 75-Jahr-Jubiläum wird an einem 2-tägigen Fest begangen.

 

 

1972

Es werden 2 Fahnen neu angeschafft (2. Fahne für MGZ, 1. Fahne für die 1970 umbenannte Jugendmusik).

 

 

1971

Wiederum in der 2. Stärkeklasse wird das Eidg. Musikfest in Luzern besucht.

 

 

1969

Die 3. Uniform wird eingeweiht. 53 Stück kosten Fr. 27'096.--.

 

Im gleichen Jahr spielt erstmals eine Frau im Verein mit. Auch in der Knabenmusik darf ein Mädchen prov. mitspielen.

 

 

1968

Ernst Ryser, Vielbringen, wird zum neuen Dirigenten gewählt.

 

 

1967

Ein erneuter Fernsehauftritt folgt. In einer Gedenksendung an den Jodlervater Oskar Friedrich Schmalz spielt die Eintracht aus dem Potpourri „Bärnerland grüess Gott“.

 

 

1966

Am Eidg. Musikfest in Aarau wird in der 2. Stärkeklasse gespielt. Der Vortrag wird mit dem Prädikat sehr gut bewertet.

 

 

1964

Die Aera Botteron geht zu Ende. Aus 3 Kandidaten wird Hans Knoll zum neuen musikalischen Leiter gewählt.

 

 

1963

Die Knabenmusik nimmt zum 1. Mal am Knabenmusiktag in Zuchwil SO statt. Im Anschluss daran erfolgt der Beitritt zum Kant. Knabenmusikverband.

 

 

1960

Bei Fernsehaufnahmen zur Brächete kann die Musikgesellschaft im Rössli auftreten.

 

 

1959

37 Instrumente zum Preis von Fr. 24'610.-- werden angeschafft.

 

 

1958

Erstmals wird ein Lotto durchgeführt. Zum 25-jährigen Dirigenten-jubiläum von Robert Botteron findet ein Konzert statt. Die Knabenmusik spielt zum ersten Mal öffentlich.

 

 

1956

An der HV der Musikgesellschaft Eintracht Zäziwil wird die Gründung einer Knabenmusik beschlossen.

 

 

1952

Wiederum findet in Zäziwil ein Amtsmusiktag statt.

 

 

1948

An der 50-Jahre-Jubiläumfeier der Musikgesellschaft wird die 2. Uniform eingeweiht.

 

 

1943

Aus Anlass des 10-jährigen Dirigentenjubiläums von Robert Botteron wird ein spezielles Konzert veranstaltet.

 

 

1941

Der Verein beschliesst, dass bei unentschuldigten Absenzen ein Betrag von Fr. -.50 in einen Uniformenfonds einzuzahlen ist.

 

 

1937

In Zäziwil wird erstmals ein Amtsmusiktag durchgeführt.

 

 

1935

Auch das Eidg. Musikfest in Luzern wird besucht.

 

 

1934

An der elektr. Probefahrt der SBB auf der Strecke Bern – Langnau – Luzern kann unser Verein mitwirken.

  

 

1930

Die 1. Vereinsfahne wird angeschafft.

 

 

1925

1. Teilnahme an einem Bernischen Kantonal-Musikfest. In Thun spielen die Musikanten in der 3. Kategorie auf.

 

 

1922

Die Hauptversammlung beschliesst die Anschaffung einer 1. Uniform. Die Firma Dick, Bern, liefert am 20. September 28 Stück zum Preis von Fr. 173.--/Stk.

 

 

1921

In Oberthal findet ein 1. Gartenfest statt.

 

 

1920

Erstmals taucht der Name „Eintracht“ auf. Offenbar ist dies Folge eines gut gelungenen Konzertauftritts.

 

 

1919

Von nun an erfolgen regelmässige Teilnahmen an den Musiktagen.

  

 

1916

 Jeder Musikant hat ein Monatsgeld von Fr. -.50 zu bezahlen. Bei unentschuldigten Absenzen wird ebenfalls mit Fr. -.50 gebüsst.

  

 

1910

 1. Teilnahme an einem Regionalmusiktag in Biglen

 

 

 1906

 Von nun an regelmässige Teilnahme am Schulfest Bowil.

 

  

1903

 Der Verein unternimmt eine 2-tägige Reise auf die Rigi.

  

 

1898

20 Männer gründen die Musikgesellschaft Zäziwil.